..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus

Projekt: Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die fachliche Lehrerfortbildung

Prof. Dr. Berbeli Wanning / Philosophische Fakultät / Germanistisches Seminar / Literaturdidaktik

sdgs_german_red_jpegSeit 2019 ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in die fachbezogenen Kernlehrpläne (KLP) in NRW als neuartige Querschnittsaufgabe integriert. Dies ist das Ergebnis einer internationalen Entwicklung, wonach sich die UN-Mitgliedsstaaten 2015 entschlossen haben, die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG, s. Abb.) in ihren jeweiligen nationalen Bildungs- und Lehrplänen fest zu verankern. Im Sinne einer außenpolitisch veranlassten bundesstaatlichen Bildungsverpflichtung organisiert in Deutschland die sogenannte Nationale Plattform BNE die dazu notwendigen Veränderungsprozesse (seit 2017), während die Umsetzung der dortigen Vorgaben in unserem föderalen Bildungssystem den Ländern vorbehalten bleibt. NRW entschied sich für eine strukturelle Veränderung der KLP durch die Einführung von BNE nach dem Grundsatz einer Querschnittsaufgabe für alle Fächer. Damit wurde es allerdings notwendig, die Fachlehrkräfte entsprechend fortzubilden, zumal es sich bei BNE nicht um ein weiteres Fach oder um ein Thema handelt, sondern um einen neuen Bildungsansatz, der über alle Fächer hinweg und zugleich jeweils fachspezifisch vermittelt werden soll.

Im Rahmen der Länderinitiative BNE startete das MSB am 15.3.2019 ein zweijähriges Projekt (bestehend aus insgesamt fünf Forschungs- und Arbeitsgruppen) mit dem Ziel, auf der Grundlage bereits vorhandener Fortbildungskonzepte und schulischer Entwicklungsvorhaben sowie schulinterner Lehrpläne Empfehlungen zu entwickeln, wie BNE im fachlichen Lernen konkret und praktisch in den Angeboten der Lehrerfortbildung umgesetzt werden kann. Aufgrund von zwischenzeitlichen Einschränkungen während der Hochphase der Coronapandemie wurde das Projekt indessen erst am 8. 9. 2022 mit einer Abschlusspräsentation beendet.

Ergebnisse des Projekts

Grundlage der Arbeit war die Leitlinie BNE (MSB 2019).  Die dort vorgegebenen Zielsetzungen wurden in die fachbezogenen Kompetenzerwartungen eingearbeitet, um die zukünftige Unterrichtsentwicklung in den Fächern Deutsch und (moderne) Fremdsprachen (Schwerpunkt Englisch) gemäß den Anforderungen der Querschnittsaufgabe BNE zu stärken, wobei die Entwicklungspotentiale von BNE für den konkreten Unterricht im Vordergrund standen. Darüber hinaus hat die Forschungs- und Arbeitsgruppe neue erforderliche Kompetenzen für Lehrkräfte beschrieben, um BNE als zugleich fachlichen und überfachlichen Bildungsansatz unterrichten zu können. Zur praxisbezogenen Unterstützung und Umsetzung wurden didaktisch fundierte Handreichungen sowie eine spezifische Unterrichtsplanungsmaske entwickelt und, darauf gründend, zahlreiche Entwürfe für Unterrichtssequenzen zu BNE vorgelegt. Außerdem wurden Fachveranstaltungen zur Schulung von FortbildungsmentorInnen für BNE in Soest und Münster durchgeführt. - Neuartig an diesem Projekt war die enge Verzahnung der Ebenen Forschung, Transfer und Umsetzung, um die nun vorliegenden Ergebnisse zu erzielen.

Mitwirkende

Als fachwissenschaftliche und –didaktische Expertin wirkte Prof. Dr. Berbeli Wanning in der BNE-Fachgruppe Deutsch und Fremdsprachen mit, in Zusammenarbeit mit Dr. Elisabeth Hollerweger (Universität Bremen) und JProf. Dr. Roman Bartosch (Universität zu Köln) sowie Vertretern der Bezirksregierung Detmold und Kolleginnen und Kollegen aus dem Schuldienst (HR, Ge, Gym, BK) unter der organisatorischen Leitung von Klaus Kurtz und Wulf Bödecker (Düsseldorf, MSB). - Dieses Projekt ist zunächst abgeschlossen. Ob und wie die gegenwärtige Landesregierung ein Anschlussprojekt plant, entscheidet sich erst im Dezember 2022.

Links zum Thema

Grafik: CC-BY-SA 3.0, UN

 
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche